Feste Zahnspange in der
Praxisklinik medem
Wer hegt nicht den Wunsch, nach schönen, geraden und ästhetischen Zähnen? Eine richtige Zahn- und Kieferstellung ist aber auch aus medizinischer Sicht wichtig. Sie ist beispielswiese für eine gute Kau-, Sprech- oder Kaufunktion erforderlich. Leider ist nicht jeder von Geburt an mit perfekten Zähnen gesegnet.
Bereits nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne kann der Zahnarzt oder Kieferorthopäde abschätzen, ob eine Korrektur von Zahnfehlstellungen notwendig ist. Ist dies der Fall, kann eine feste Zahnspange Ober- und Unterkiefer mit der Zeit in die richtige Position bringen, um eine optimale Verzahnung zu ermöglichen.
Auch bei Erwachsenen können beispielsweise spezielle durchsichtige Zahnspangen (Aligner) die Zähne schonend und diskret begradigen.
Ihr Kind benötigt eine festsitzende Zahnspange und Sie sind auf der Suche nach einer professionellen kieferorthopädischen Praxis? Unser Praxisteam ist erfahren im Umgang mit unseren kleinen Patientinnen und Patienten und sorgt mit viel Empathie sowie Geduld für eine optimale Behandlung. Dr. Jens Temme & das komplette Zahnarzt-Team freuen sich auf Ihren Besuch. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin in der Praxisklinik medem.
Wann wird eine feste Zahnspange benötigt?
Festsitzende Zahnspangen sind immer noch die häufigste Methode zur Zahnkorrektur. Etwa 60% der Jugendlichen und Kinder tragen in Deutschland eine feste Spange. Sie werden bei den verschiedensten Arten von Zahnfehlstellungen eingesetzt. Zu den häufigsten gehören:
- Starker Engstand (zu wenig Platz im Kiefer)
- Überbiss oder Vorbiss (obere und untere Schneidezähne stehen zu weit auseinander)
- Offener Biss (Front- und Seitenzähne beißen nicht aufeinander, vorne entsteht eine Lücke)
- Kreuzbiss (Höcker der Unterkieferseitenzähne beißen an jenen der Oberkieferseitenzähnen vorbei)
- Lücken
- Ästhetische Gründe
- Psychische Gründe
Wie funktionieren feste Zahnspangen?
Feste Spangen bestehen hauptsächlich aus drei Komponenten:
- Brackets: Brackets sind Klammern aus Metall oder Keramik, die auf die Zähne aufgeklebt werden und als Befestigung für einen Bogendraht dienen. Es gibt auch transparente Brackets aus Keramik, die dafür sorgen, dass die feste Zahnspange durchsichtig und weniger auffällig wird.
- Bänder: Bänder sind individuell angepasste Metallringe, die an den Backenzähnen befestigt werden. An den Bändern wird der Bogendraht umgebogen.
- Bogendraht: Der Bogendraht verläuft um den gesamten Zahnbogen und dient als Orientierungslinie für die gewünschte Zahnstellung.
Der Bogendraht wird an den Brackets und den Bändern befestigt. Er übt kontinuierlichen Druck auf Zähne und Kiefer aus und sorgt so mit der Zeit für eine Korrektur der Zahnfehlstellung. In regelmäßigen Abständen wird der Draht neu gespannt und ausgetauscht. Ein zusätzlicher Einsatz von speziellen Gummizügen kann die Brackets im Ober- und Unterkiefer miteinander verbinden. So ist es beispielsweise möglich, den Unterkiefer nach vorne zu bringen.
Wie reinigt man feste Zahnspangen?
Durch Brackets, Drähte und Bänder der festen Zahnspange entstehen im Mund viele neue, schwer zu reinigende Stellen, an denen sich Essenreste festsetzen können. Die Gefahr von Karies oder Parodontitis kann hierbei deutlich steigen. Umso wichtiger ist es, die feste Spange regelmäßig und gründlich zu reinigen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Putzgewohnheit:
- Möglichst auf stark zucker- oder säurehaltige Getränke und Lebensmittel zu verzichten, um der Entstehung von Karies vorzubeugen.
- Nach jedem Essen den Mund leicht mit Wasser ausspülen, um Essenreste zu lösen.
- Beim Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste oder einer Handzahnbürste darauf achten, dass auch hinter den Brackets und Drähten geputzt wird. Hierzu die Zahnbürste in einem 45 Gradwinkel ansetzen und mit einer leichten Drehbewegung von oben nach unten ausputzen.
- Wegen des Bogendrahtes kann keine Zahnseide benutzt werden. Deshalb die Räume unter den Metallbögen, zwischen den Brackets und die Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten reinigen.
- Zum Schluss empfehlen wir, eine leichte, antibakterielle Mundspülung zu verwenden.
Behandlungsablauf feste Zahnspange
1. Untersuchung und Beratung:
Ihr Kieferorthopäde stellt fest, ob eine feste Zahnspange notwendig wird. In der Regel kann eine Zahnspange am dem 10. Lebensjahr eingesetzt werden. Benötigen Sie oder Ihr Kind eine festsitzende Zahnspange, beraten wir Sie in einem ersten Gespräch individuell und ganzheitlich. Für das Einsetzen einer festen Zahnspange sind meist zwei Termine nötig.
2. Erster Termin:
Im ersten Termin werden sogenannte Separiergummis zwischen die ersten Backenzähne gelegt, um diese leicht auseinanderzubewegen. So soll eine Befestigung für die Bänder ermöglich werden.
3. Zweiter Termin:
Die Separiergummis werden wieder entfernt, die Zähne erhalten eine Politur sowie eine Versiegelung. Die individuell angepassten Bänder werden nun an die Backenzähne zementiert, die Brackets auf die Zähne aufgeklebt und der Bogendraht eingespannt. In diesem Termin geben wir Ihnen noch einmal alle Informationen zur richtigen Reinigung und Handhabung der festen Zahnspange.
4. Kontrolltermine:
In regelmäßigen Kontrollterminen wird überprüft, ob die Behandlung ordnungsgemäß verläuft und die Zahnspange richtig eingestellt ist. In diesen Terminen wird der Drahtbogen auch immer wieder nachgespannt oder ausgetauscht. Die ganze Behandlung kann etwa 2 bis 3 Jahre in Anspruch nehmen und läuft in unterschiedlichen Phasen ab:
Vertikale- und horizontale Fehlstellungen sowie stark gedrehte Zähne werden korrigiert und die Zahnbogenform allgemein verbessert.
Die Zähne werden entlang des Drahtes bewegt und Lücken geschlossen bzw. Engstände beseitigt.
Sie wird bei Überbissen notwendig. Die Abstände zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen werden beseitigt, Lücken in den Zahnbögen geschlossen.
Die Zähne im Ober- und Unterkiefer werden ideal aufeinander eingestellt und letzte Korrekturen werden vorgenommen. Die Verzahnung der oberen und unteren Zähne wird eingestellt und der ideale Biss eingestellt. Die feste Zahnspange wird nun nicht mehr benötigt.
Diese Phase dient der Stabilisierung und dem Erhalt der erreichten Zahnstellung. Damit sich die Zähne nicht wieder in eine Fehlstellung begeben, werden hier beispielsweise Retainer eingesetzt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu festen Zahnspangen
Sicherlich haben Sie noch einige Fragen zu festen Spangen. Wir haben für Sie die häufigsten beantwortet.
Starke Schmerzen sind in der Regel nicht zu erwarten. In den ersten Tagen nach dem Einsetzen kann ein stärkeres Druckgefühl im Kiefer entstehen. In der Regel gewöhnt sich die Patientin oder der Patient nach wenigen Tagen an die feste Zahnspange. Bei langanhaltenden, starken Schmerzen sollte die Kieferorthopädie aufgesucht werden.
Die Kosten sind sehr unterschiedlich und richten sich nach der Behandlungsmethode und dem eingesetzten Material. Die genauen Kosten erfahren Sie transparent in Ihrer Kieferorthopädie, wenn der Behandlungsplan vorliegt. In der Regel können Sie aber mit folgenden Kosten rechnen:
• Metallzahnspangen kosten im Schnitt etwa ab 2.000€
• Feste Zahnspangen mit durchsichtigen Brackets kosten etwa ab 4.500€
Je nach Schweregrad übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder sogar die gesamten Kosten für feste Zahnspangen. Ein Schweregrad zwischen 1 und 2 gilt als ästhetisch und wird deshalb nicht übernommen.
Für das erste Kind übernimmt die Krankenkasse mindestens 80 Prozent der Kosten, für das zweite Kind 90 Prozent. Die Kosten werden zunächst selbst getragen und mit Ablauf der Behandlung von der Krankenkasse zurückerstattet. Die Krankenkasse übernimmt hierbei nur die Basisleistungen. Zusatzleistungen wie Keramik-Brackets müssen aus eigener Tasche beglichen werden.
Die Behandlungsdauer mit einer festsitzenden Zahnspange kann sich je nach Grad der Zahnfehlstellung unterscheiden. Im Durchschnitt müssen feste Spangen aber etwa 2 bis 3 Jahre getragen werden, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten.
Fragen zur festen Zahnspange?
Dr. Jens Temme & das komplette Zahnarzt-Team freuen sich auf Ihren Besuch.